Pressemitteilung

11. Februar 2025

Volkswagen Financial Services starten mit neuer Nachhaltigkeitsstrategie

Ziel bis 2030: Bilanzielle CO2-Neutralität1 des Geschäftsbetriebs2 und des Fahrzeugportfolios in Europa

40 Prozent in 2030: Verstärkte Refinanzierung am Kapitalmarkt durch Green Bonds

Braunschweig, 28. Januar 2025. Die Volkswagen Financial Services AG startet das Jahr 2025 mit einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie, die für alle europäischen Märkte gilt. Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Natur, Mitarbeitende, Gesellschaft und Business. Dabei spielt die Dekarbonisierung des Geschäfts eine Schlüsselrolle – insbesondere durch die Unterstützung des Markthochlaufs der E-Mobilität. Ziel ist es, in Europa bis 2030 den Geschäftsbetrieb2 sowie das Portfolio an verleasten und finanzierten Fahrzeugen bilanziell CO2-neutral1 zu gestalten. Frank Fiedler, Vorstand für Risiko, Steuern und Recht der Volkswagen Financial Services AG, betont: „Als automobiler Finanz- und Mobilitätsdienstleister müssen wir unserer Verantwortung für zukünftige Generationen gerecht werden. Schließlich wollen wir die Mobilität von morgen langfristig mitgestalten. Dazu gehört insbesondere die Transformation zur emissionsfreien Mobilität. Gleichzeitig sehen wir im Bereich Nachhaltigkeit eine riesige Chance für unser Unternehmen. In unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie verzahnen wir deshalb diese bei den Elemente: Wir wollen einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten und die sich daraus ergebenden Chancen für unser Geschäftsmodell nutzen.“

Im Bereich Natur hat sich die Volkswagen Financial Services AG zum Ziel gesetzt, sowohl die CO2-Emissionen des eigenen Geschäftsbetrieb2 an den Standorten sowie die CO2-Emissionen der verleasten und finanzierten Fahrzeuge im Portfolio in Europa bis 2030 bilanziell CO2-neutral1 zu gestalten.

GTX

Bildquelle: shutterstock

Bereits heute kommt der Strom für die Unternehmenszentrale in Braunschweig mit seinen rund 7.000 Beschäftigten zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Eine große Solaranlage erzeugt Strom in einer Größenordnung von rund 120.000 Kilowattstunden pro Jahr – ungefähr der Energiebedarf für 25 bis 30 Drei-Personen-Haushalte. Außerdem wird der eigene Dienstwagenfuhrpark sukzessive auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Zuvor, in 2025, erfolgt zusätzlich der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dann rund 360 Ladepunkte am Standort Braunschweig.

Im Fokus: Vielfalt, Inklusion sowie eine starke Cyber-Security

Für die Mitarbeitenden wird das Unternehmen noch stärker in Aus- und Weiterbildung investieren und setzt sich für Vielfalt, Inklusion sowie Gleichberechtigung ein. Im Bereich Gesellschaft werden die Volkswagen Financial Services ihre Rolle als Unternehmensbürger konsequent wahrnehmen. Bereits heute steht dabei die Unterstützung von Sozial-, Kultur- und Sportprojekten im Mittelpunkt – nicht nur in Braunschweig, sondern in ganz Europa. Darüber hinaus steht eine starke Cyber-Security-Strategie im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Engagements. Denn der Schutz von sensiblen Daten und die Abwehr von Cyber-Bedrohungen sorgt für die Stabilität des gesamten Wirtschaftssystems und der Gesellschaft.

Markthochlauf von Elektromobilität und Green Bonds

Im Zentrum bei der Transformation des eigenen Geschäftsmodells steht die Mobilitätswende in Richtung Elektromobilität. Bereits heute ist das Leasinggeschäft ein zentraler Hebel, um sowohl Privat- als auch Flottenkunden bei der Elektrifizierung ihrer Mobilität zu unterstützen. Gemeinsam mit den Marken des Volkswagen Konzerns entsteht so ein ganzheitliches Angebot – von der Fahrzeugauswahl, über die Finanzierung und Infrastruktur bis hin zu Ladekarten und der umfassenden Beratung von Flottenmanagern. 

Gleichzeitig haben sich die Volkswagen Financial Services zum Ziel gesetzt, den Anteil nachhaltiger Refinanzierung am Kapitalmarkt zu erhöhen. So soll der Anteil von Green Bonds bis 2030 auf 40 Prozent und bis 2040 auf 60 Prozent steigen. Green Bonds sind Anleihen, bei denen das Geld speziell für umweltfreundliche Zwecke genutzt wird – insbesondere für das Finanzieren und Verleasen von E-Fahrzeugen. 

Investition in konkrete Naturschutzprojekte

Ein Kernbestandteil der neuen Nachhaltigkeitsstrategie ist und bleibt die Investition in konkrete Umwelt- und Klimaschutzprojekte. Dabei knüpfen Volkswagen Financial Services an ihre 15-jährige Projektpartnerschaft mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) im Bereich Moorschutz an. Der Start eines neuen europäischen Großprojekts steht kurz bevor. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit Volkswagen ClimatePartner, um auch außerhalb Europas langfristige und qualitativ hochwertige Projekte zu unterstützen. Aktuelle Leuchtturmprojekte hierfür liegen in Brasilien und Südafrika.

Mehr Informationen zu der Nachhaltigkeitsstrategie der Volkswagen Financial Services AG finden Sie hier: Nachhaltigkeit

Informationen für die Redaktionen

Die Volkswagen Financial Services AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und steuert als Teil der Volkswagen Group Mobility das europäische Finanz- und Mobilitätsdienstleistungsgeschäft. Ziel der Volkswagen Financial Services AG ist es, den Absatz der Marken des Volkswagen Konzerns zu unterstützen sowie die Kundenloyalität zu erhöhen. Dabei ist das Unternehmen langjähriger Partner des Handels – als Finanzdienstleister und Berater. Zu den Kernprodukten zählen das Fahrzeugleasing und die Fahrzeugfinanzierung, Versicherungen sowie weitere fahrzeugnahe Mobilitätsprodukte – sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Einzelabnehmer und Flottenkunden. Über ihre Tochtergesellschaft, die Volkswagen Bank GmbH, ist die Volkswagen Financial Services AG darüber hinaus im Direktbankbereich aktiv. 

Ansprechpartner für Presseanfragen

1 gemessen an Netto-Emissionen in t CO2 = Brutto-Emissionen abzüglich Kompensation
Direkte CO2-Emissionen aus Heizöl und Kältemittel, Benzin und Diesel der Dienstwagen; indirekte CO2-Emissionen aus Fernwärme und Strom sowie Dienstreisen.