Braunschweig/Brandenburg, 26. September 2024. Die Volkswagen Financial Services erweitern ihr Engagement beim Schutz von Flüssen und investieren rund 45.000 € in Renaturierungsmaßnahmen an den beiden Havel-Zuläufen Dosse und Temnitz (über Rhin) in Brandenburg. Die Projektumsetzung übernimmt das Institut für Fluss- und Au-enökologie des NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. als langjähriger Kooperati-onspartner. „Der Volkswagen Konzern hat bereits vor einigen Jahren erfolgreich die Renaturierung der Havel unterstützt. Da liegt es nur nahe, dass wir uns auf weitere Pro-jektgebiete in der Nähe mit positiver Wirkung auf den Naturschutz konzentrieren“, sagt Dr. Christian Dahlheim, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG. Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident erklärt: „Die regenreichen Wintermonate und Überschwemmungen der letzten Wochen haben wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, den naturnahen Verlauf von Flüssen wiederherzustellen oder zu erhalten. Die Unter-stützung von Volkswagen Financial Services ist für die zeitnahe Umsetzung dieser Pro-jekte erneut sehr hilfreich.“
Der Schutz von Flüssen sowie die Wiederherstellung naturnaher Flussverläufe ist neben dem langjährigen Engagement im Bereich Moorschutz die zweite Säule der Zusammenarbeit zwi-schen Volkswagen Financial Services und dem NABU. So wurden in der Vergangenheit die Renaturierungen der Schunter bei Braunschweig mit 340.000 Euro sowie der Aller bei Verden mit 450.000 Euro gefördert.
Die Havel-Zuläufe Temnitz (über Rhin) als auch Dosse liegen in Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Ziel der Renaturierungsmaßnahmen ist eine partielle Aufhöhung der Ge-wässersohle sowie die Erhöhung der Strukturvielfalt und der Strömungsdiversität. Durch das Anlegen von Kiesbänken wird etwa der natürliche Verlauf der Flüsse initialisiert und unter-stützt. Neben den positiven Auswirkungen auf die Fließ- und Wasserqualität sind auch positive Auswirkungen auf die Biodiversität zu erwarten: Wechselnde Wassertiefen, Strömungsdiversi-tät und Sedimentvielfalt fördern die Artenvielfalt.